Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 (Florian Kernen 2/23)

Rauchentwicklung aus der Spülmaschine. Geräte in der Küche zunächst stromlos geschaltet und ausgebaut. Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera. Belüftung der Wohnung, weitere Verhaltensregeln an die Wohnungsinhaber erteilt (u.a. einen Elektrofachbetrieb zur Prüfung des Küchengeräts zu beauftragen).

Brand eines Mülleimers im Bereich der dortigen Bushaltestelle mit einem C-Rohr abgelöscht.

Fahrzeugbrand.

Brand eines Altpapiercontainers.

Beaufsichtigtes Lagerfeuer wurde als Schadensfeuer gemeldet. Verhaltensregeln an Grundstücksbesitzer erteilt.

Gleicher Fall in der Nähe des Stettener Tores.

Brand von Holzbrettern, Paletten und Bauschutt auf einem umzäunten Gartengrundstück. Der Brand hatte sich teilweise bereits auf die Hecke und einen Baum ausgeweitet.

Fehlalarm, ausgelöst durch eine fehlerhafte Abschaltung der Brandmeldeanlage bei Wartungsarbeiten.

FTäuschungsalarm. Verbrennen von Grundstücksabfällen auf einem Acker wurde von vorbeifahrenden PKW-Lenkern als brennende Strohballen gedeutet.

Handwerker entdeckten bei Sanierungsarbeiten an einem Mehrfamilienhaus zunächst Brandgeruch und später eine Rauchentwicklung im offenen Dachgeschoss. Offenbar wurde der Brand ausgelöst durch Glutreste nach Abdichtungsarbeiten mit Bitumen zwei Tage zuvor, die sich langsam durch die Holzdämmung ausbreiteten. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr unternahmen die Handwerker Löschversuche mit einem Gartenschlauch. So konnte eine weitere Ausbreitung erfolgreich verhindert werden. Nachlöscharbeiten durch die Feuerwehr mit einem Trupp unter Atemschutz und Kontrolle des betroffenen Bereichs mit der Wärmebildkamera.