Freitag, 01.12.2017 10:20 Uhr
Gleicher Einsatzort wie am Vortag – auch diesmal lief aus einer Schrottmulde eine größere Menge Kompressorenöl auf die Straße. Die Polizei schaltete das gleiche Programm wie am Vortag. Weiterlesen
Freitag, 01.12.2017 10:20 Uhr
Gleicher Einsatzort wie am Vortag – auch diesmal lief aus einer Schrottmulde eine größere Menge Kompressorenöl auf die Straße. Die Polizei schaltete das gleiche Programm wie am Vortag. Weiterlesen
Donnerstag, 30.11.2017 13:09 Uhr
Beim Abtransport einer Schrottmulde lief eine größere Menge Öl aus, die sich auf einer Fläche von etwa 300 Quadratmetern ausbreitete und in die Kanalisation einzulaufen drohte. Die Feuerwehr dichtete die Kanaleinläufe ab und nahm, unterstützt vom Bau- und Betriebshof, das Öl mit einem speziellen Bindemittel auf. Die Ölspur zog sich weiter in die Tulpenstraße und zur Siemensstraße. Hierzu wurde vom Bauhof eine Kehrmaschine der Stadt Waiblingen hinzugezogen. Weiterlesen
Mittwoch, 29.11.2017 15:27 Uhr
Aus einem Autokran sind mehrere Liter Hydrauliköl ausgetreten und in die Kanalisation eingetreten. Die Feuerwehr sicherte den Kanaleinlauf und streute gemeinsam mit Mitarbeitern des Bau- und Betriebshofes mit Ölbindemittel eine Straßenlänge von etwa 120 Metern ab. Abschließend wurde in Abstimmung mit einem Mitarbeiter des Klärwerks der Kanaleinlauf gespült.
Fahrzeuge: Florian Kernen 1-23, Florian Kernen 1-45, Florian Kernen 2-11
Samstag, 26.12.2015 17:27 Uhr
Bei einem Wendemanöver blieb ein PKW an einem Hindernis hängen und riss sich dabei den Tank auf. Um den Umweltschaden so gering wie möglich zu halten, fuhr der PKW-Lenker auf das Gelände einer nahegelegenen Tankstelle. Dort hatte ein Mitarbeiter bis zum Eintreffen der Feuerwehr bereits Ölbindemittel ausgebracht, um ein Einfließen in die Kanalisation zu verhindern. Die hinzu gerufene Polizei verständigte die Feuerwehr, die den ausgelaufenen Kraftstoff aufnahm.
Eingesetzte Fahrzeuge: Florian Kernen 1-11, Florian Kernen 1-45, Florian Kernen 1-74
Montag, 23.04.2012 21:26 Uhr
Beim Umpumpen von Heizöl lief ein Öltank über. Das altersbedingt undichte Auffangbecken konnte das Öl jedoch nicht zurückhalten, es lief in den Kellerraum. Eine geringe Menge gelangte dabei auch in die Kanalisation. Die Feuerwehr pumpte den ausgelaufenen Kraftstoff mit einer pneumatischen Ölpumpe zurück in den havarierten Tank, streute den Boden mit Ölbindemittel ab und spülte abschließend den Kanaleinlauf. Für weitere Maßnahmen wurde vom Hausbesitzer eine Spezialfirma beauftragt, die sich um den defekten Öltank kümmern wird.
Ausgerückte Fahrzeuge: Florian Kernen 2-11, Florian Kernen 2-51, Florian Kernen 2-23
Donnerstag, 16.02.2012 07:09 Uhr
Ein Haustechniker bemerkte am frühen Morgen, dass sich eine größere Menge Heizöl in der Heizzentrale angesammelt hatte. Daraufhin wurde die Feuerwehr verständigt. Festgestellt wurde, dass ein außenliegender Öltank undicht ist und Heizöl teilweise durch die Betonwand in die Heizzentrale gelangt war.
Von der Polizei wurde daraufhin das Umweltamt im Landratsamt verständigt, parallel nahmen die Kriminalpolizei und das Amt für Umwelt und Gewerbe ihre Ermittlungen auf. Ebenso wurde der Beigeordnete der Gemeinde Kernen i.R. verständigt, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass Mineralöl auch in das Erdreich gelangt sein könnte.
Eingesetzte Fahrzeuge: Florian Kernen 1-11
Dienstag, 13.12.2011 8:29 Uhr
Der Fahrer eines Tanklastzuges hatte nach dem Betanken eines Heizöltanks versucht, Öl vom Tankwagen in den Tank des Anhängers umzupumpen. Auf Grund des Gefälles der Straße und den entstandenen Druck lief das Öl über ein Überdruck-Magnetventil ab, das sich nicht mehr schließen ließ. Daraufhin wurde die Feuerwehr verständigt. Insgesamt gelangten rund 100 bis 200 Liter Mineralöl auf die Straße und in den Kanal.
Der Leiter des gemeindlichen Klärwerks wurde verständigt, ebenso das Umweltamt im Landratsamt und durch die Polizei auf Grund der drohenden Umweltgefährdung auch Beamte des Amtes für Umwelt und Gewerbe (AUG) der Kriminalinspektion.
Das Ventil wurde abgedichtet, das auf die Straße gelaufene Öl mit Spezialbindemittel aufgenommen. Der Bauhof stellte Warnschilder auf und, entsorgte mit einer Großraum-Kehrmaschine das kontaminierte Material. Anschließend wurden die Kanaleinläufe durch die Besatzung des TLF 16/25 durchgespült, das eingeflossene Öl später im Klärwerk weitgehend aufgefangen.
Der Fahrer hatte aufspritzendes Öl in die Augen bekommen, weshalb er kurzzeitig vom Rettungsdienst versorgt werden musste.
Eingesetzte Fahrzeuge: Florian Kernen 2-11, Florian Kernen 2-51, Florian Kernen 2-23, Florian Kernen 1-11
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.